Organisationsstruktur
LehrerInnen
Besondere Angebote
Bauliche Gegebenheiten
Umfeld
Neue Mittelschule
Schulschwerpunkt
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien
Gemeinsame Aktivitäten
Autonome Lehrplanbestimmungen
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen
Schulpartnerschaft
Zukunftsperspektiven
Organisationsstruktur

  • 8-klassige Mittelschule/Hauptschule
  • Mittelschule
  • Teamteaching
  • DLP-Schule (Dual Language Programme)
  • musisch-kreativer Schwerpunkt
  • 200 SchülerInnen aus fast allen Bezirken Wiens
  • 24 LehrerInnen, 1 Beratungslehrerin, 1 röm.-kath. Religionslehrerin, 1 evang. Religionslehrerin, 1 islam. Religionslehrer, 1 griech.-orient. Religionslehrer, 1 Native Speaker Teacher, 1 Förderlehrerin für Rechtschreibung und Legasthenie, 1 Nahtstellenbetreuerin, 1 AHS Lehrer, 1 VS Lehrerin für Achtsamkeitstraining
  • Mittagsaufsicht

LehrerInnen

  • Anzahl der Klassen und Lehrer/innen bilden eine transparente, gut überschaubare Einheit
  • ZweilehrerInnensystem in D, E, M zur individuellen Leistungsförderung

Besondere Ausbildungen und Qualifikationen von  LehrerInnen:

  • DLP (Dual Language Programme) Englisch als Arbeitssprache in allen Realienfächern (besonders Geografie, Geschichte, Biologie und Bildnerische Erziehung) mit stundenweisem Einsatz von Native Speaker Teachers.
  • Besuchsschullehrerinnen für die Pädagogische Hochschule des Bundes und der Erzdiözese Wien
  • Besonderer Förderunterricht in Deutsch für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache
  • Nahtstellenbetreuung
  • Rechtschreibtraining
  • Legastheniebetreuung
  • Leseförderung
  • Offenes Lernen
  • Förderunterricht in D, E, M
  • Schülerberaterin
  • Beratungslehrerin

Besondere Angebote

  • Computer in Klassen und Sonderräumen
  • Musisch kreative Übungen
  • Moderne Ausstattung im Bereich Physik und Chemie
  • Gut ausgestattete Schulbibliothek

Bauliche Gegebenheiten

  • Das Schulhaus wurde zwischen 2002 und 2004 generalsaniert und durch den Ausbau des Dachbodens um ein Geschoß aufgestockt.
  • Raumangebot mit moderner Einrichtung: 8 Klassenräume, 4 Gruppenräume, EDV-Raum (mit 16 modern ausgestatteten Schülerarbeitsplätzen), Musikraum, Physik/Chemie-Saal, technischer und textiler Werkraum, Zeichensaal, Keramikwerkstatt, Turnsaal, Schulküche, Bibliothek

Umfeld

  • Innenstadtstandort – Ideallage, leichte Erreichbarkeit mit vielen öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Leichte Erreichbarkeit fast aller kultureller Einrichtungen, Veranstaltungsorte, Museen, …
  • Außerschulische Bildungsangebote (Ballettakademie der Wiener Staatsoper)

Mittelschule

  • Teamteaching in Deutsch, Englisch, Mathematik
  • Die MS führt über weiterführende Schulen zur Matura und in den Beruf. Mit der MS entsteht ab der 5. Schulstufe ein geschlossener Bildungsweg bis zum 18./19. Lebensjahr. (Intensive Bildungswegberatung!)
  • Begabungsdifferenzierungen werden durch das Teamteaching und durch Einbindung von AHS–Professorinnen durchgeführt, mit dem Ziel die SchülerInnen auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen vorzubereiten.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende Schule

Schulschwerpunkt

  • Musisch-kreative Schule:

Der musisch-kreative Schwerpunkt wird in allen Fächern und Bereichen der Unterrichtsarbeit einbezogen. Durch zusätzliche Angebote werden individuelle Begabungen und Fähigkeiten der SchülerInnen gefördert und vertieft:

    • Musikalisch-kreatives Gestalten
    • Gitarre
    • Keramik
    • Chorgesang
    • Kreatives Gestalten
    • Kreativwoche
    • Bezirksjugendsingen
    • Weihnachtssingen
    • Projekte
    • Besuch von Konzerten
    • Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen
    • Workshops mit Künstlern
    • Theater

Die Förderung der Kreativität hilft Frustrationen abzubauen und kann aus der Sicht der Schule durchaus als dynamisches System gesehen werden, das der Erarbeitung und dem Ausbau eines positiven Schulklimas dient.

  • DLP –Schule:

Das Dual Language Programme (DLP) richtet sich hauptsächlich an SchülerInnen mit der Unterrichtssprache Deutsch, wobei der Fachunterricht in klar abgegrenzten Zeitabschnitten in der Arbeitssprache (Englisch) von deutschsprachigen LehrerInnen mit der entsprechenden Ausbildung durchgeführt wird. Fallweise wird der Unterricht durch den Einsatz von muttersprachlichen LehrerInnen (Native Speaker Teachers) unterstützt.

Seit dem Projektbeginn wird pro Schulstufe eine DLP-Klasse aufsteigend vom 1. Lernjahr geführt. Native Speaker Teachers werden regelmäßig drei Stunden pro Woche und Klasse eingesetzt. Durch den Einsatz innovativer Lernformen und alternativer Leistungsbeurteilung (z.B. fächerübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Portfolio, usw.) wird der Unterricht besonders attraktiv gestaltet.

  • Autonome Lehrplanbestimmungen
    • Soziales Lernen als verbindliche Übung in der 1. + 2. Klasse
    • Geschichte ab der 1. Klasse
    • 4 Sportstunden in der 1. Klasse
    • verpflichtendes Fach Digitale Grundbildung in allen Schulstufen
    • Digitale Grundbildung
    • Berufsorientierung als verbindliche Übung in der 3. + 4.Klasse

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung

  • SCHILF
  • Schulentwicklungsgruppe
  • Entwicklung eines Schulprogramms
  • Qualitätsmanagement Schule QMS
  • Evaluation
  • Kompetenzorientierte Jahresplanung
  • Teilnahme an Studien der Universität Wien mit dem Schwerpunkt „Wohlbefinden in der Schule“

Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien

  • Klassenforen
  • Schulforen
  • Teilnahme der SchulsprecherInnen an Konferenzen und Schulforen
  • Schülerparlament – regelmäßige Sitzungen aller KlassensprecherInnen, der SchulsprecherInnen und einer Vertrauenslehrerin
  • Teilnahme am Jugendbeteiligungsprojekt Innere Stadt
  • Teilnahme der SchülerInnenvertreter beim Schülerbezirksparlament

Gemeinsame Aktivitäten

  • Elternvereinssitzungen mit einer Lehrervertreterin und des Direktors als Gäste zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Schulaktivitäten
  • Unterstützung der Eltern beim Tag der offenen Tür, bei Elternsprechtagen und anderen Schulaktivitäten
  • Eltern als Begleitpersonen bei Schulveranstaltungen

Autonome Lehrplanbestimmungen

  • Soziales Lernen als verbindliche Übung (1. +2.. Klasse)
  • Physik und Geschichte ab der 1. Klasse
  • Informatik als Pflichtgegenstand ab der 3.Klasse
  • Berufsorientierung als verbindliche Übung (ab der 3. Klasse)

Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit

  • Die Leistungsdifferenzierung bzw. die Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten der SchülerInnen erfolgt durch flexiblen Zweitlehrereinsatz in heterogen geführten Klassen, wobei ein/e Lehrer/in zur spezifischen Förderung bereitsteht. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Gemeinschaftsgeistes der Klassen aus, da es zu keiner Isolierung Schwächerer kommt und darüber hinaus soziale Lernformen genützt werden können.
  • In Deutsch, Englisch und Mathematik findet Teamteaching mit 2 LehrerInnen statt.
  • Die Planung des Unterrichts erfolgt in intensiver Zusammenarbeit des Jahrgangsteams. Außerdem wird eine regelmäßige gemeinsame Reflexion des Unterrichts im Hinblick auf die Lernziele durchgeführt.
  • Häufige und intensive Projektphasen sowie offene Lernphasen werden in die Planung des Unterrichtsjahres eingebaut.
  • Fächerübergreifende Projekte
  • Dynamische Förderkonzepte auf allen Schulstufen
  • Besondere Berücksichtigung der Probleme lese-rechtschreibschwacher SchülerInnen
  • Besonderes Augenmerk wird auf die Leseerziehung gelegt – Lesewoche in der zweiten Schulwoche in allen Klassen
  • Soziales Lernen 5.+6. Schulstufe
  • Berufsorientierung +8. Schulstufe
  • Berufsorientierungswoche in einem Betrieb 8. Schulstufe
  • Kreativprojekt für alle Klassen (1 Woche)
  • Projekt- und Sportwochen, Sporttage und mehrtägige Wandertage
  • Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, um die SchülerInnen optimal fördern zu können
  • Alternative Form der Leistungsfeststellung (Portfolio)

Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen

  • Zusammenarbeit mit dem BG & BRG Wien 3 Boerhaavegasse
  • Zusammenarbeit mit der Staatsopernakademie
  • Jugendrotkreuz
  • Verkehrserziehung, Gewalt- und Drogenprävention durch Beamte der Bundespolizei
  • AMS – Arbeitsmarktservice
  • Teilnahme am Literaturwettbewerb “Walter von der Vogelweide”

Schulpartnerschaft

  • Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien
    • Klassenforen
    • Schulforen
    • Schülerparlament – regelmäßige Sitzungen aller KlassensprecherInnen, der SchulsprecherInnen und einer Vertrauenslehrerin
    • Teilnahme am Jugendbeteiligungsprojekt Innere Stadt
    • Teilnahme der SchülerInnenvertreter beim Schülerbezirksparlament
  • Gemeinsame Aktivitäten
    • Elternvereinssitzungen mit einer Lehrervertreterin und des Direktors als Gäste zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Schulaktivitäten
    • Unterstützung der Eltern beim Tag der offenen Tür, bei Elternsprechtagen und anderen Schulaktivitäten
    • Eltern als Begleitpersonen bei Schulveranstaltungen

Zukunftsperspektiven

  • Kurzfristige Ziele
    • Aufgrund der Geräteinitiative des Bundes sind die Schüler der 1. – 3. Klassen bereits mit Laptops ausgestattet. Für die Schüler der 4. Klassen stehen Laptops im Computerraum zur Verfügung.
    • Sommersport-, Wintersport- bzw. Projektwochen in verschiedenen Klassen
    • Sporttage in den 3. Klassen
    • Zweitägiger Wandertag in den 4. Klassen
    • Theaterbesuche (Abendvorstellungen) klassenübergreifend
    • Ausbau des Berufsorientierungsprojekts (1 Woche für die Klassen)
    • Projekte zur Leseerziehung für alle Klassen in der 2. Schulwoche
  • Mittelfristige Ziele
    • Gemeinsame Kunst- und Musikprojekte mit den MKS – Schulen
    • Ausbau einer kontinuierlichen Förderschiene in Deutsch, Englisch und Mathematik
    • Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Staatsopernballett
    • Connectprogramm mit GEP – Schulen
    • Teilnahme an einem ERASMUS+ Projekt