Organisationsstruktur
- 8-klassige Mittelschule/Hauptschule
- Neue Mittelschule
- Autonomieprojekt Neue Mittelschule
- DLP-Schule (Dual Language Programme)
- musisch-kreativer Schwerpunkt
- 198 SchülerInnen aus fast allen Bezirken Wiens
- 30 LehrerInnen, 1 Beratungslehrerin, 1 röm.-kath. Religionslehrerin, 1 evang. Religionslehrerin, 1 islam. Religionslehrerin, 1 griech.-orient. Religionslehrerin, 1 Native Speaker Teacher, 1 Förderlehrerin für Legasthenie und Rechtschreibung, 1 Nahtstellenbetreuerin, 1 AHS Lehrer
- Mittagsaufsicht
LehrerInnen
- Anzahl der Klassen und Lehrer/innen bilden eine transparente, gut überschaubare Einheit
- ZweilehrerInnensystem in D, E, M zur individuellen Leistungsförderung
Besondere Ausbildungen und Qualifikationen von LehrerInnen:
- DLP (Dual Language Programme) Englisch als Arbeitssprache in allen Realienfächern (besonders Geografie, Geschichte, Biologie und Bildnerische Erziehung) mit stundenweisem Einsatz von Native Speaker Teachers.
- Besuchsschullehrerinnen für die Pädagogische Hochschule des Bundes und der Erzdiözese Wien
- Besonderer Förderunterricht in Deutsch für Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache
- Nahtstellenbetreuung
- Rechtschreibtraining
- Legastheniebetreuung
- Leseförderung
- Offenes Lernen
- Förderunterricht in D, E, M
- Schülerberaterin
- Beratungslehrerin
Besondere Angebote
- Computer in Klassen und Sonderräumen
- Musisch kreative Übungen
- Sportliche Übungen: Fußball
- Modernste Ausstattung im Bereich Physik und Chemie
- Gut ausgestattete Schulbibliothek
Bauliche Gegebenheiten
- Das Schulhaus wurde zwischen 2002 und 2004 generalsaniert und durch den Ausbau des Dachbodens um ein Geschoß aufgestockt.
- Raumangebot mit modernster Einrichtung: 8 Klassenräume, 4 Gruppenräume, EDV-Raum (mit 16 modernst ausgestatteten Schülerarbeitsplätzen), Musikraum, Physik/Chemie-Saal, technischer und textiler Werkraum, Zeichensaal, Keramikwerkstatt, Turnsaal, Schulküche, Bibliothek
Lage
- Innenstadtstandort – Ideallage, leichte Erreichbarkeit mit vielen öffentlichen Verkehrsmitteln
- Leichte Erreichbarkeit fast aller kultureller Einrichtungen, Veranstaltungsorte, Museen, …
- Außerschulische Bildungsangebote (Tanzgruppe des ÖJRK)
- Für notwendige Nachmittagsbetreuung: Hortplätze in unmittelbarer Nähe der Schule
Schulversuch/Projekt
- Neue Mittelschule
- Die NMS führt über weiterführende Schulen zur Matura und in den Beruf. Mit der NMS entsteht ab der 5. Schulstufe ein geschlossener Bildungsweg bis zum 18./19. Lebensjahr
- Begabungsdifferenzierungen werden ab der 7. Schulstufe durch Einbindung von AHS–Professorinnen durchgeführt, mit dem Ziel die SchülerInnen auf die Anforderungen der weiterführenden Schulen vorzubereiten.
Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit
- Die Leistungsdifferenzierung bzw. die Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten der SchülerInnen erfolgt durch flexiblen Zweitlehrereinsatz in heterogen geführten Klassen, wobei ein/e Lehrer/in zur spezifischen Förderung bereitsteht. Dies wirkt sich positiv auf die Entwicklung des Gemeinschaftsgeistes der Klassen aus, da es zu keiner Isolierung Schwächerer kommt und darüber hinaus soziale Lernformen genützt werden können.
- Die Planung des Unterrichts erfolgt in intensiver Zusammenarbeit des Jahrgangsteams. Außerdem wird eine regelmäßige gemeinsame Reflexion des Unterrichts im Hinblick auf die Lernziele durchgeführt.
- Häufige und intensive Projektphasen sowie offene Lernphasen werden in die Planung des Unterrichtsjahres eingebaut.
- Fächerübergreifende Projekte
- Dynamische Förderkonzepte auf allen Schulstufen
- Besondere Berücksichtigung der Probleme lese-rechtschreibschwacher SchülerInnen
- Besonderes Augenmerk wird auf die Leseerziehung gelegt – Lesewoche in der zweiten Schulwoche in allen Klassen
- Soziales Lernen auf allen Schulstufen (Schwerpunktprojekt in der ersten Schulwoche)
- Berufsorientierungsprojekt (bis zu einer Woche für die 3. und 4. Klassen)
- Kreativprojekt für alle Klassen (1 Woche)
- EDV-Einführungsprojekt in den 1. Klassen
- Suchtprojekt mit dem Verein Dialog und dem Forumtheater
- Projekt- und Sportwochen, Sporttage und mehrtägige Wandertage
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern, um die SchülerInnen optimal fördern zu können
- Alternative Form der Leistungsfeststellung (Portfolio)
- Konfessionelle Kooperation, um das christliche Bewusstsein zu stärken – Projekt KOKORU (Konfessioneller, kooperativer Religionsunterricht – röm.-kath, griech.-orient., evang.)
Kooperationen
- Staatsopernballet
- MUK – Musik und Kunst Privatuniversität
Qualitätssicherung
- SCHILF
- Schulentwicklungsgruppe
- Entwicklung eines Schulprogramms
- Evaluation
- SQA
- Kompetenzorientierte Jahresplanung
Aktivitäten der Schulpartnerschaftsgremien
- Klassenforen
- Schulforen
- Teilnahme der SchulsprecherInnen an Konferenzen und Schulforen
- Schülerparlament – regelmäßige Sitzungen aller KlassensprecherInnen, der SchulsprecherInnen und einer Vertrauenslehrerin
- Teilnahme am Jugendbeteiligungsprojekt Innere Stadt
- Teilnahme der SchülerInnenvertreter beim Schülerbezirksparlament
Gemeinsame Aktivitäten
- Elternvereinssitzungen mit einer Lehrervertreterin und des Direktors als Gäste zur gemeinsamen Planung und Gestaltung von Schulaktivitäten
- Unterstützung der Eltern beim Tag der offenen Tür, bei Elternsprechtagen und anderen Schulaktivitäten
- Eltern als Begleitpersonen bei Schulveranstaltungen
Kurzfristige Ziele
- Aufstockung auf Laptops in den Klassen
- Sommersport-, Wintersport- bzw. Projektwochen in verschiedenen Klassen
- Sporttage in den 3. Klassen
- Zweitägiger Wandertag in den 4. Klassen
- Theaterbesuche (Abendvorstellungen) klassenübergreifend
- Ausbau des Berufsorientierungsprojekts (1 Woche für die 4. Klassen)
- Projekte zur Leseerziehung für 1. + 2. Klassen in der 2. Schulwoche
- Gemeinsame Sportaktivitäten mit dem GRg1, Schottenbastei 6-8
- Leichtathletikwettkämpfe, Fußballturniere
Mittelfristige Ziele
- Gemeinsame Kunst- und Musikprojekte mit dem ORG1, Hegelgasse 12
- Gemeinsames Projekt mit der Vienna Business School 1010, Akademiestraße 12 zur Vorbereitung des Übertritts nach der 4. Klasse
- Aufbau einer kontinuierlichen Förderschiene in Deutsch, Englisch und Mathematik
- Verstärkte Zusammenarbeit mit dem Staatsopernballett
- Connectprogramm mit GEP-Schulen
Autonome Lehrplanbestimmungen
- Soziales Lernen als verbindliche Übung (1. +2.. Klasse)
- Physik und Geschichte ab der 1. Klasse
- Informatik als Pflichtgegenstand ab der 3.Klasse
- Berufsorientierung als verbindliche Übung (ab der 3. Klasse)